Baustelle – Bienenstand – Aufbau – Ablegerbildung
So letzte Woche noch spontan eine Bienenstand/-bock gebaut aus herumliegenden Teilen 🙂
Am Samstag war es dann so weit, dass wir noch ein bisschen Wachs eingeschmolzen haben und dann haben wir den Wagen geladen und haben den Bienenstand-Bock aufgebaut bei den Bienen.
Somit passen 4 normale Zanderbeuten und ein Ablegerkasten auf den Bock, ich sag mal ausreichend. Die Lösung gefällt, in der Praxis müssen wir Sie noch testen, aber zusätzliches Material ist schon bestellt. 🙂
Dann hieß es erstmal schwitzen und den Bienenstand-bock aufbauen, anschließend noch mal messen wie am Besten die Beuten stehen können, Lösung gefunden, markiert. So, jetzt war die Durchsicht von unseren vier Wirtschaftsvölker für dieses Jahr dran. Sind sehr gespannt, ob die Mädels in Schwarmstimmung gekommen sind. Normalerweise sollte nichts dergleichen kommen, wir haben, glauben wir, den richtigen Zeitpunkt für die Erweiterung dieses Jahr erwischt. Ein Honigraum ist von den Mädels unberührt. Keine Weiselzellen, ein paar kleine Spielnäpfchen, aber sonst nichts, alle friedlich und beschäftigt.
Aber, leider müssen wir jetzt noch ein paar Brutwaben suchen für die Ablegerbildung. Somit, wurde die Durchsicht mit der Ablegerbildung zusammen gelegt. Wir nehmen immer eine Brutwabe aus eine Volk für einen Ableger und genügend Bienen dazu, dann sind zwei Leerwaben und eine große Futterwabe für den Ableger bereit gestellt.
Jetzt heißt es abwarten für min. 28 Tage und hoffen, dass alles gut läuft und es gute Völker werden.
In diesen Zuge wurde auch noch die MiniPlus, das ReserveVolk in eine Warre-Beute einloggiert, leider wollte die Mädels nicht in die Beute, somit mussten wir etwas nachhelfen, aber alles gut gegangen, somit haben Sie erstmal Ruhe und können das ausbauen anfangen und Ihre neue Bude bewundern.
Es soll diesen Jahr noch die zweite Warre-Beute wieder besiedelt werden und dann gucken wir mal was die Mädels mit der Beute machen.
Was passiert in den nächsten Wochen, wir werden weiter Durchsichten nach Schwarmzellen machen, wobei nicht so viele wie letztes Jahr, weil die Völker nicht so sehr schwärmen wollen. Gute Zucht von Buckfast-Bienen. 🙂
Und wir werden noch ein paar Ableger bilden aus unseren guten Völkern, die dann alle auf den neuen Bienenbock Platz nehmen dürfen.
Dann denke ich mal, wird es bald soweit sein, dass wir Honig schleudern können für das erste Mal in diesen Jahr. Zu dem Thema Honig, wir haben zwei Völker da ist der Honigraum schon prall gefüllt, eines bissi und unser Sorgenkind, trotz neuer Königin, wollen die oder mögen die ihren Honigraum nicht, da müssen wir noch mal nachforschen warum das so ist.